Neuer Medien-Kurs im AWO Generationentreff!

Smartphone einrichten und benutzen.
Gerade für ältere Menschen ist dieser Kurs interessant, da die Benutzung Schritt für Schritt an praktischen Beispielen erklärt wird.

Im Internet surfen, E-Mails versenden, Hörbücher und Musik anhören, eBooks lesen, Texte schreiben, Fahrpläne nutzen, sich in sozialen Netzwerken bewegen, fotografieren, filmen oder sich daran erinnern lassen, wann welcher Müll rauszustellen ist, sind nur einige von nahezu unzähligen Anwendungen.

Der Kurs für Einsteiger findet ab dem 22.09.23 fünf mal freitags um 09:30 Uhr in den Räumen des AWO Generationentreff Velbert, Friedrich-Ebert-Str. 200, 42549 Velbert, statt.

Am 22.09.23 sollten Sie am besten bereits um 09:00 eintreffen, damit wir Sie registrieren können und der Workshoop dann pünktlich um 09:30 starten kann.

Bitte bringen Sie ihre eigenen geladenen Geräte mit.

Bei Interesse melden Sie sich bitte ab sofort unter der Rufnummer 02051 3098147 an

icon by Icons8

Wanderung in den Herbst durch das Rinderbachtal nach Heiligenhaus

Wir treffen uns am Montag, den 02. Oktober 2023 um 9:30 Uhr im AWO Stadtteiltreff, Elberfelder Straße 21.
Zunächst fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln Velbert am Berg (Fahrtkosten Preisstufe A, oder 49 € Ticket). Von dort aus wandern wir ins Rinderbachtal und weiter nach Heiligenhaus.

Dort ist eine Einkehr zum Mittagessen vorgesehen.

Wir bitten um telefonische Anmeldung. Tel.: 02053 80534. Gast- und Neuwanderer sind herzlich willkommen.

Notwendige Verpflegung und Getränke für den persönlichen Bedarf bitte mitnehmen. Kleidung und Ausrüstung bitte dem Wetter entsprechend anpassen.

Netzwerk für Hundefreunde

Die Bergische Diakonie Aprath (Stadtteilzentrum Neviges), Frau Lauterbach vom Hundefriseur PaLu, die Hundetrainerin Christine Borgmann von den Velnasen und der AWO Nevigeser Stadtteiltreff haben bereits im September 2021 ein gemeinsames Projekt auf die Hundebeine gestellt:

Wir treffen uns derzeit an jedem 4. Samstag im Monat bei Schloß Hardenberg (Parkplatz neben Restaurant Seidel) zu einem gemeinsamen Spaziergang. Los geht’s immer um 12:00 Uhr.
Herrchen und Frauchen mit Hunden jeder Größe und Herkunft machen mit.
Einige Hunde tragen Maulkorb, andere nicht. Grundsätzlich spazieren wir mit angeleinten Hunden.

Für unsere Teilnehmer haben wir eine private What’s-App-Gruppe, sodass stets alle über unsere aktuellen Aktivitäten informiert sind.
Wir würden uns freuen, noch weitere Teilnehmer für unser Projekt begeistern zu können; und es müssen nicht unbedingt Hundehalter sein.
Uns können auch gerne Hundeliebhaber begleiten, die aus den unterschiedlichen Gründen keinen eigenen Hund halten können.
Ziel unserer Gruppe ist es, ein breit gefächertes soziales Netzwerk zu bilden,in dem bei Bedarf jeder dem anderen helfen kann.
Wir würden uns über eine Kontaktaufnahme sehr freuen.

Kontaktaufnahme unter Tel:
02053 4253-11, Fr. Bierig, Bergische Diakonie Aprath
0163 7830333, Fr. Lauterbach, PaLu Hundefriseur Neviges
01525 9423098, Frau Borgmann, Velnasen
neviges@awo-velbert.de, AWO Nevigeser Stadtteiltreff

icon by Icons8

⏰ Haben Sie Zeit zu verschenken?

Bei uns finden Sie Menschen,
die Ihr Geschenk gerne annehmen!

Der Nevigeser Stadtteiltreff und der Generationentreff Velbert-Mitte suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die eigene Kurse durchführen möchten (auf Wunsch auch mit Unterstützung des AWO-Teams), und zwar:

– Fremdsprachenkurse,
– Kochkurse,
– Bastelkurse,
– Umgebungserkundungen,
– gemeinsames Singen,
– oder die uns bei den Festen und unserem allmonatlichen Bingo unterstützen möchten.

Wenn Sie ein anderes, eigenes Angebot haben, sprechen Sie uns an.

Gerne können Künstlerinnen und Künstler bei uns ihre Bilder oder Fotos ausstellen oder unser Programm mit einer Lesung bereichern.

Wenn Sie Interesse haben unsere Teams zu unterstützen,
dann wenden Sie sich bitte an die Leiterin des jeweiligen des Treffs:

Andrea Siepmann
AWO Nevigeser Stadtteiltreff
Tel.: 02053/7312
neviges@awo-velbert.de

Die Arbeiterwohlfahrt im Überblick

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) zählt zu den sechs gesetzlich anerkannten Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Die AWO ist ein Mitgliederverband, sozialpolitisch engagiert und – als Anbieter sozialer Dienstleistungen – Arbeitgeber von mehr als 140.000 hauptamtlichen Mitarbeitern. Die AWO ist föderativ organisiert, politisch unabhängig und konfessionell neutral. Die verbandsinterne demokratische Willensbildung bestimmen die Mitglieder.
Mit Herz und Hand

1919, in Zeiten größter Not, von Marie Juchacz als Selbsthilfeorganisation der Arbeiterschaft gegründet, ist die AWO fest in der Tradition der Arbeiterbewegung verankert. Heute bekennen sich 400.000 Mitglieder – 33.000 davon am Niederrhein – zu den Grundwerten: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Die Grundfesten der Arbeiterwohlfahrt

Ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe bilden nach wie vor die Grundfesten der Arbeiterwohlfahrt. Ehrenamtliche führen den Verband, leisten praktische Hilfe und engagieren sich für die Interessen derjenigen, die alleine kein Gehör finden. Die Gesellschaft aktiv mitgestalten und dabei für sozial benachteiligte Menschen eintreten, das steht in der Liste der Zielsetzungen der AWO ganz oben. „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten, wirkt dabei als ein wichtiges Leitmotiv.
Die AWO als Dienstleister

Die Arbeiterwohlfahrt betreibt soziale Einrichtungen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose und Einwanderer, Bildungshungrige und Menschen mit Behinderungen.