Marmeladentag

Sie essen gerne selbst eingekochte Marmelade? Sie haben Lust mit anderen gemeinsam neue Kreationen auszuprobieren? Oder Sie möchten zum ersten Mal Marmelade kochen?
Nehmen Sie gerne an unserem Marmeladentag teil. Wir kochen gemeinsam mindestens zwei Sorten Marmelade.

Mittwoch, 25. Juni 2025 ab 10 Uhr im Generationentreff Vergissmeinnicht
(Friedrich-Ebert-Str. 200 in Velbert).
Anmeldung bis 23. Juli unter 02051-3098142 oder im Treff.

Frühstück unterm Regenbogen 55+

Sie sind queer und suchen einen Ort, wo Sie in Gesellschaft eine unbeschwerte Zeit genießen können? Sie möchten sich austauschen und sich dabei ein nettes Frühstück gönnen?
Kommen Sie zu unserem monatlichen Frühstück unterm Regenbogen und treffen Sie auf andere LGBTQI+-Senior*innen.

Jeden 3. Dienstag im Monat ab 9:30 Uhr im Generationentreff Vergissmeinnicht
(Friedrich-Ebert-Str. 200 in Velbert).
Anmeldung bis montags 12 Uhr unter 02051-3098142 oder im Treff.

Kaffeeklatsch im Juni

Sie mögen frischen Kuchen und dazu eine Tasse duftenden Kaffee? Dabei möchten Sie sich unterhalten und Kontakte knüpfen?
Kommen Sie zu unserem monatlichen Kaffeeklatsch. Es gibt moderne, sowie traditionelle Kuchen nach Landfrauenrezepten.

Donnerstag, 05. Juni 2025 von 14 bis 16 Uhr im Generationentreff Vergissmeinnicht
(Friedrich-Ebert-Str. 200 in Velbert).
Anmeldung bis dienstags unter 02051-3098142 oder im Treff.

Gutscheinverkauf!

Sie möchten einen Besuch beim monatlichen Kaffeeklatsch, beim Mittagstisch oder für das Frühstück verschenken?
Sprechen Sie uns an. Ab sofort verkaufen wir Gutscheine für unsere Angebote.
Auf Wunsch können auch andere Gutscheine erstellt werden (ausschließlich für zweckgebundene Angebote). Bitte berücksichtigen Sie, dass für die individuelle Erstellung ein paar Tage Zeit gebraucht werden.
Die Gutscheine sind im Generationentreff Vergissmeinnicht (Friedrich-Ebert-Str. 200) einzulösen.
Das aktuelle Programm kann im Schaukasten vor dem Haus, im Treff oder auf unserer Homepage eingesehen werden.

Infoveranstaltung: Schwerbehindertenausweis

Sie sind nicht mehr gut zu Fuß? Sie haben zahlreiche Erkrankungen, die Ihren Alltag erschweren? Sie sind unsicher, ob Ihnen ein Schwerbehindertenausweis zusteht oder Sie wissen nicht, was dieser Ihnen bringt?

Kommen Sie zur Infoveranstaltung rund um das Thema Schwerbehindertenausweis.
Sie erfahren, wie ein Schwerbehindertenaus-weis beantragt wird, was danach passiert und was Ihnen der Ausweis bringen kann.

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025 um 12 Uhr im Generationentreff Vergissmeinnicht
(Friedrich-Ebert-Str. 200 in Velbert).

Das neue regelmäßige Programm im Generationentreff Vergissmeinnicht

Montags zwischen 09:30 und 13:00 gibt’s bei uns verschiedene Sportkurse*.
Am Montagnachmittag können Sie zwischen 14:00 und 16:00 Ihre Englischkenntnisse auffrischen.

Unser Frühstück unterm Regenbogen* findet jeden 3. Dienstag im Monat ab 09:30 statt.

Jeden Dienstag zwischen 13:00 und 16:00 trifft sich unser Handarbeitstreff.

Dienstags (außer dem letzten Dienstag im Monat) zwischen 15:00 und 17:00 können Sie Ihr Glück im Spiel testen.

Am letzten Dienstag im Monat um 14:00 findet das beliebte Bingo statt.

Der Mittwochvormittag steht zwischen 09:00 und 11:00 ganz im Zeichen des Gedächtnistrainings*.

Im Tötter-Treff am Mittwochnachmittag treffen wir uns, um ganz nach Lust und Laune Kaffee zu trinken und zu klönen. Auf Wunsch können Bewegungsangebote gemacht werden, Spiele gespielt oder gesungen werden.
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr

Sie essen allein? Sie mögen gute Küche und sind offen für neue Gerichte? Sie möchten beim Mittagsessen mit anderen zusammensitzen und sich unterhalten?
Kommen Sie zu unserem Mittagstisch* mit wechselndem Angebot. Die Mahlzeiten werden frisch zubereitet.
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 12 Uhr

Am 1. Donnerstag im Monat ab 14 Uhr findet der Kaffeeklatsch statt.

Sie frühstücken nicht gerne allein? Sie wollen sich unterhalten und neue Kontakte knüpfen?
Kommen Sie zu unserem Frühstücksangebot. Neben traditionellem Frühstück* können auch internationale Angebote geplant werden.
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab 9:30 Uhr

Sie lesen gern? Sie mögen Klassiker und auch moderne Literatur? Sie möchten diesem Hobby nicht nur allein nachgehen?
Kommen Sie in unseren Lesekreis, lesen Sie gemeinsam mit anderen und tauschen Sie sich zu alten und neuen Büchern aus. Genießen Sie dazu eine Tasse Kaffee.
Jeden 2. Freitag im Monat von 9:30 bis 11:00 Uhr

Bei den Angeboten Sportkurs, Frühstück, dem Gedächtnistraining und dem Mittagstisch (Angebote mit * gekennzeichnet) benötigen wir vorab Ihre Anmeldung (telefonisch unter 02051-3098142 oder persönlich

⏰ Haben Sie Zeit zu verschenken?

Bei uns finden Sie Menschen,
die Ihr Geschenk gerne annehmen!

Der Nevigeser Stadtteiltreff und der Generationentreff Velbert-Mitte suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die eigene Kurse durchführen möchten (auf Wunsch auch mit Unterstützung des AWO-Teams), und zwar:

– Fremdsprachenkurse,
– Kochkurse,
– Bastelkurse,
– Umgebungserkundungen,
– gemeinsames Singen,
– oder die uns bei den Festen und unserem allmonatlichen Bingo unterstützen möchten.

Wenn Sie ein anderes, eigenes Angebot haben, sprechen Sie uns an.

Gerne können Künstlerinnen und Künstler bei uns ihre Bilder oder Fotos ausstellen oder unser Programm mit einer Lesung bereichern.

Wenn Sie Interesse haben unsere Teams zu unterstützen,
dann wenden Sie sich bitte an die Leiterin des jeweiligen Treffs:

Daniela Schamberg                                          Andrea Siepmann
Generationentreff Velbert Mitte                         AWO Nevigeser Stadtteiltreff
Tel.: 02051 3098142                                       Tel.: 02053/7312
generationentreff@awo-velbert.de                   neviges@awo-velbert.de

Hier finden den Flyer für den
Generationentreff
Flyer 2.0

Die Arbeiterwohlfahrt im Überblick

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) zählt zu den sechs gesetzlich anerkannten Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Die AWO ist ein Mitgliederverband, sozialpolitisch engagiert und – als Anbieter sozialer Dienstleistungen – Arbeitgeber von mehr als 140.000 hauptamtlichen Mitarbeitern. Die AWO ist föderativ organisiert, politisch unabhängig und konfessionell neutral. Die verbandsinterne demokratische Willensbildung bestimmen die Mitglieder.
Mit Herz und Hand

1919, in Zeiten größter Not, von Marie Juchacz als Selbsthilfeorganisation der Arbeiterschaft gegründet, ist die AWO fest in der Tradition der Arbeiterbewegung verankert. Heute bekennen sich 400.000 Mitglieder – 33.000 davon am Niederrhein – zu den Grundwerten: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Die Grundfesten der Arbeiterwohlfahrt

Ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe bilden nach wie vor die Grundfesten der Arbeiterwohlfahrt. Ehrenamtliche führen den Verband, leisten praktische Hilfe und engagieren sich für die Interessen derjenigen, die alleine kein Gehör finden. Die Gesellschaft aktiv mitgestalten und dabei für sozial benachteiligte Menschen eintreten, das steht in der Liste der Zielsetzungen der AWO ganz oben. „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten, wirkt dabei als ein wichtiges Leitmotiv.
Die AWO als Dienstleister

Die Arbeiterwohlfahrt betreibt soziale Einrichtungen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose und Einwanderer, Bildungshungrige und Menschen mit Behinderungen.